General Terms & Conditions of Delivery & Services
Terms & Conditions of Purchase
General Terms and Conditions of Delivery and Services
SeaRenergy Offshore Holding GmbH (hereinafter referred to as “SeaRenergy”)
1. General Provisions
1.1. These Terms and Conditions (hereinafter the “Terms”) shall apply to all business relations of SeaRenergy with its customers (hereinafter referred to as “Customer”) to the extent no other agreement has been explicitly made in writing. These Terms are applicable only to national or international enterprises covered by Section 14 of the German Civil Code, to legal persons under public law and to special funds under public law covered by Section 310 of the German Civil Code.
1.2. These Terms shall apply exclusively. Any terms and conditions proposed in Customer´s offer, acceptance or in any acknowledgment, invoice, or other form of Customer that add to, vary from, or conflict with the Terms herein are hereby rejected. These Terms shall also apply in the event that SeaRenergy unconditionally makes the delivery or performs services to the Customer despite its knowledge of conflicting or differing or contrary general terms and conditions of the Customer.
1.3. Only orders or changes or additions to the Terms placed in writing shall be binding for SeaRenergy. Oral agreements and collateral agreements are only binding after a written confirmation by SeaRenergy.
2. Conclusion of Agreement
2.1. If not expressly stated otherwise in the offer submitted by SeaRenergy, offers by SeaRenergy are not binding.
2.2. Agreements concluded with SeaRenergy enter into force only after the orders received by SeaRenergy have been confirmed in writing, or the supplies or services ordered have been delivered or performed respectively. The same applies to requests by the Customer aimed at supplementing, modifying or extending an agreement. All orders by the Customer are deemed to be binding. Unless expressly stated otherwise in the offer, SeaRenergy has four (4) weeks from the date of receipt of the offer to accept it.
3. Prices, Payments
3.1. Prices for deliveries are quoted net in EURO ex works plus statutory V.A.T., excluding packaging costs, customs duties in the case of exports and tariffs and other public dues.
3.2. Prices for services provided are quoted net in EURO, plus the applicable statutory V.A.T.. The price calculation for services is based on time and expenses, unless it was agreed to provide the services for a lump sum.
3.3. In the event of deliveries abroad or services provided by SeaRenergy abroad, all taxes, fees and duties charged on the basis of provisions outside the Federal Republic of Germany, together with costs connected with these, are to be borne by the Customer. This shall also apply in the event that the remuneration of SeaRenergy´s personnel to be paid is subject to taxation.
3.4. Invoices are to be settled within fourteen (14) days of receipt of the respective invoice, without deductions. The decisive date for the payment is the date of receipt of payment by SeaRenergy on its bank account.
3.5. In the event of default of payment by the Customer and without prejudice to any other rights or claims, SeaRenergy is entitled to charge interest from the point in time of the start of the delay at a rate of eight (8) percentage points above the respective base interest rate. Prior to full payment of outstanding invoice amounts, including interest accrued, SeaRenergy is not obliged to make any further deliveries or render any further services to the Customer from any ongoing contracts. SeaRenergy reserves the right to receive compensation for additional loss occurring in relation to default of payment.
4. Delivery, Delayed Delivery and Delayed Acceptance
4.1. The parties will agree on the delivery dates or delivery periods or commencement of performance of services individually in writing.
4.2. Provided that nothing to the contrary has been agreed upon, deliveries take place ex works respectively.
4.3. The delivery of the goods is at the cost and risk of the Customer. SeaRenergy is entitled to determine the type of transportation (particularly forwarding companies, dispatch route, packaging, insurance) itself.
4.4. Goods are delivered if the goods have been made ready to be picked up by SeaRenergy before or at the time when the delivery period expires.
4.5. Performance has been carried out when the contractual services have been provided within the agreed time limits or when minor reworking operations are required, provided that the functionality of the object of performance is only minimally impaired by this.
4.6. SeaRenergy is entitled to make partial deliveries and to supply before the delivery date within the agreed delivery period or up until the agreed delivery date, provided they are utilizable by the Customer in the framework of the contractual purpose and do not produce considerable additional expenditure for the Customer. The Customer must be informed in advance in the case of partial deliveries and supplies before the delivery date.
4.7. Delivery periods are extended or delivery dates are postponed by the length of time of the obstruction, plus a reasonable lead time, in the event of force majeure, industrial action, disruption of operations of any kind or other unforeseeable circumstances not under the control of SeaRenergy. Counting as a “circumstance” under the previous sentence are late deliveries by a supplier provided that SeaRenergy has concluded a covering deal in good time. If the obstruction lasts longer than three months, the parties are entitled to rescind the contract, with their statutory rights remaining unaffected by this. This provision shall also apply with regard to deadlines of performance of services.
4.8. In any event SeaRenergy is entitled to stock up on goods of the same kind and quality from different sources than those that might be laid down in the contracts for the performance of the contract.
4.9. If the Customer is in delay in accepting deliveries or services or if it culpably breaches other cooperation obligations, SeaRenergy is entitled to request compensation for loss occurring in this respect, including possible additional expenditure. Further rights or claims are reserved.
4.10. If SeaRenergy is in delay in making a delivery or in providing services or if it becomes impossible, for whatever reason, for SeaRenergy to make a delivery or to provide services, and the Customer has suffered a loss due to this delay, the Customer is entitled to demand compensation for the delay. The Customer is entitled to claim an amount of zero point five (0.5) percent of the net value of the goods or services per week of the delay, in total, however, not exceeding five (5) percent of the net value of the goods or services. Any losses for delay going beyond this are excluded. SeaRenergy is allowed to provide evidence that the Customer did not actually suffer losses due to delay or that losses were lower than the amount mentioned above. SeaRenergy´s liability shall be limited in accordance with Clause 10 of the Terms. SeaRenergy´s statutory rights (e.g. due to impossibility of, or exceptional hardship through, performance and/or rectification) remain unaffected.
5. Passage of Risk, Acceptance
5.1. With regard to deliveries, the risk of accidental destruction and accidental deterioration of the goods and the risk of delay are transferred to the Customer as soon as the goods have been made ready for picking up by SeaRenergy at the place the parties have agreed on. If it has been agreed that the goods should be sent by SeaRenergy, the abovementioned risks are transferred to the Customer with the handing over the goods to the freight forwarder or other persons used to perform the shipping if an agreement for work is involved. If acceptance of the goods to be delivered or services is agreed, the acceptance is the point in time of the passage of risk.
5.2. Deliveries or services shall be accepted only if this was agreed in writing or legally provided for. If acceptance was agreed, SeaRenergy notifies the Customer in writing about the readiness of the deliveries or services for acceptance. Acceptance shall take place within 14 calendar days upon the notification about the readiness for acceptance. Upon expiry of 14 calendar days the deliveries or services are deemed to be accepted if acceptance was not affected before for reasons beyond the Customer´s control. The Customer shall not refuse the acceptance of deliveries and services on account of minor defects.
5.3. The deliveries and services are also deemed to be accepted as soon as the Customer has put the delivered item into use for longer than a week without reporting defects. The aforementioned shall not apply if the usage was unavoidable for the Customer due to special circumstances.
5.4. Customer´s claims are time barred after one year starting from delivery or completion of services to be performed unless the mandatory statutory limitation periods provide a longer limitation period. This does not apply to claims for which SeaRenergy is liable without limitation in accordance with Clause 10.
6. Warranties
6.1. In case of a delivery of goods SeaRenergy is only liable for defects (incl. incorrect assembly instructions) in accordance with statutory law, unless there is a provision to the contrary in this Clause 6.
6.2. The defect claims of the commercial Customer require, in the case of a delivery of goods, that the Customer, without delay, but at the latest within seven (7) days, after taking delivery, makes a complaint to SeaRenergy in writing in relation to recognizable defects. Hidden defects are to be the subject of a complaint in writing by the Customer without delay following their discovery (Section 377 German Commercial Code).
6.3. The Customer shall not be entitled to assert any claim for defects, in the event of minor deviation from the agreed condition or in the event of insignificant impairment in the usability or in the event of natural wear and tear.
6.4. In the event of a defect SeaRenergy has the right to remedy the defect at its own discretion and has at least two attempts for rectification for which a reasonable time shall be given by the Customer.
6.5. SeaRenergy shall not bear any additional costs due to a change of the place of delivery. These costs shall be borne by the Customer.
6.6. SeaRenergy shall not be liable for defects which are solely attributable to items or material provided by the Customer or any improper handling by Customer´s personnel.
6.7. If the Customer gives notice of a defect, the Customer shall reimburse SeaRenergy for all costs and expenses incurred, if in fact there is no defect.
6.8. With regard to the time-bar for claims in connection with defects, Clause 5.4 applies.
7. Property Rights
All right over all documents given to or made accessible to the Customer are reserved to SeaRenergy, including in particular all proprietary rights and copyrights. Without the prior written consent of SeaRenergy, documents given by or made accessible by SeaRenergy shall not be used for purposes outside the agreement and shall not be divulged to third parties. Upon request, such documents shall be returned to SeaRenergy.
8. Offsetting and Assignment
8.1. Claims for payment to SeaRenergy shall not be subject to any setoff unless the counterclaim of the Customer is undisputed or based on a decision by a competent court or arbitration which is final and binding or based on a defect of goods delivered to the Customer.
8.2. Subject to Section 354a of the German Commercial Code the Customer shall not assign or transfer (whether voluntarily or involuntarily, by operation of law or otherwise) any or all of its rights or obligations under the agreement without the prior written consent of SeaRenergy.
9. Cooperation
9.1. The Customer shall provide all relevant certificates, work permits, permits and documents and export licenses according to the requirements of the Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, if required, and in any event provided that SeaRenergy´s responsibility is not explicitly agreed upon.
9.2. If SeaRenergy provides services abroad, the Customer has to ensure that, at its own costs, SeaRenergy will receive all necessary authorisations for the import and export of tool, equipment and other materials.
9.3. The Costumer shall at its own costs and expense provide SeaRenergy with all information, such as but not limited to soil conditions and weather conditions, which SeaRenergy reasonably requires for the performance of services. In the event the Customer becomes aware of such information in the course of the performance by SeaRenergy, the Customer shall inform SeaRenergy without undue delay about the occurrence or change of information already provided.
10. Liability
10.1. The Customer shall be liable in accordance with the applicable statutory provisions.
10.2. SeaRenergy shall only be liable as set out in this clause and is excluded in the remainder.
10.3. SeaRenergy is liable in the framework of the fulfillment of its obligations under the agreement without limitation for loss of life and damage to health, as well as in the cases of willful misconduct and gross negligence in line with the statutory provisions. The same applies to claims against SeaRenergy under the Product Liability Act. For negligent breaches of fundamental contractual duties, liability is limited to loss which is foreseeable for the type of contract. Fundamental contractual duties are those whereby only with their fulfillment a normal execution of the contract is possible and on the fulfillment of which the Customer has relied and was entitled to rely. In all other cases, SeaRenergy´s liability for negligently causing any damage or loss is excluded.
11. Provision of SeaRenergy’s Materials
11.1. Drawings, blueprints, samples, production regulations, company-internal data, tools, equipment, or any other material provided by SeaRenergy shall remain the property of SeaRenergy. It shall be used for the purposes of the agreement only, and it shall not be reproduced or made accessible to third parties without the written consent of SeaRenergy and it is to be safely stored and maintained in good, workable condition and it shall be plainly marked and adequately identified as SeaRenergy’s material. After the agreement has been fully executed it is to be returned to SeaRenergy including all duplicates made without request or – after written consent – to be destroyed by the Customer.
11.2. In the event that the Costumer processes or transforms materials provided, this shall be carried out for the benefit of SeaRenergy. SeaRenergy shall become the direct owner of the new objects processed or transformed. If the material provided only accounts for part of the new objects, SeaRenergy shall be entitled to the co-ownership of the new objects in the ratio which corresponds with the value of the provided material contained therein.
12. Confidentiality
12.1. “Confidential Information” shall mean all information, knowledge or data (including without limitation financial, business, and product strategy information; product specifications; product designs; procedures; studies; tests; and reports) in written, electronic, tangible, oral, visual or other form, (i) disclosed by, or obtained from, SeaRenergy or (ii) conceived, created, acquired, or first reduced to practice in connection with the agreement. If SeaRenergy furnishes sample products, equipment, or other material to Customer, the material so received shall be used and the information obtained from said material shall be treated as if it were Confidential Information disclosed in connection with the agreement.
12.2. Unless the Customer has received SeaRenergy’s express written consent to the contrary, the Customer shall (i) use the Confidential Information solely for the purposes of the agreement and not for any other purpose (including, without limitation, designing, manufacturing, selling, servicing or repairing equipment for entities other than SeaRenergy; providing services to entities other than SeaRenergy; or obtaining any government or third party approvals to do any of the foregoing); (ii) safeguard the Confidential Information to prevent its disclosure to, or use by, third parties; (iii) not disclose the Confidential Information to any third party; and (iv) not reverse engineer, disassemble, or decompile the Confidential Information
12.3. The agreement shall not restrict the Customer from using or disclosing any information that, as proven by written contemporaneous records kept in the ordinary course of business: (i) is or may hereafter be in the public domain through no improper act or omission of the Customer or a third party; (ii) is received by the Customer without restriction as to disclosure by the Customer from a third party having a right to disclose it; (iii) was known to the Customer on a non- confidential basis prior to the disclosure by SeaRenergy.
12.4. The conclusion of the agreement is to be treated confidentially. Reference may only be made to the business transaction with SeaRenergy in advertising materials of the Customer after obtaining written consent. SeaRenergy and the Customer undertake to treat all non-obvious commercial or technical details, of which they become aware through the business relationship, as business secrets. Sub-suppliers are to be obliged accordingly.
13. Applicable Law
This agreement and all non-contractual obligations arising out of or in connection with it are governed by and construed in accordance with German law under the exclusion of the UN Convention on the International Sale of Goods as well as the standards of conflict of international private law.
14. Place of Jurisdiction
Unless provided otherwise by mandatory statutory provisions the exclusive place of jurisdiction for all disputes from the agreement is Hamburg.
General Terms and Conditions of Purchase
- General Provisions
- 1.1. These General Terms and Conditions of Purchase (GTCP) are an integral part of all contracts concluded by SeaRenergy Offshore Holding GmbH and its affiliated companies (hereinafter „SRO“) with its suppliers and other contractors (hereinafter „Supplier“).
- 1.2. Supplier’s terms and conditions that deviate from these GTCP are invalid, even if SRO does not object to them separately. Deviating terms and conditions only become part of the contract if SRO has expressly agreed to their inclusion. Even if SRO accepts the contractual performance without express objection, this does not constitute recognition of or consent to the Supplier’s terms and conditions.
- 1.3. If special terms and conditions are agreed upon for specific orders, these GTCP shall apply subordinately and additionally.
- 1.4. The term “service” and/or „“performance““ in these GTCP include the entire subject matter of the contract, particularly (but not limited to) deliveries of goods, business transactions, services, and works. Insofar as the terms „“delivery date““, „“delivery day““ or „“delivery period““ are used in this context, they refer to the dates and periods for the provision of the performance, irrespective of the subject of performance.
- 1.5. Legally relevant declarations and notifications related to the contract (e.g., setting deadlines, reminders, cancellation) must be made in writing. Written form within the meaning of these GTCP includes written and text form (e.g. letter, e-mail, fax). Statutory formal requirements and the obligation to provide further evidence, in particular in the event of doubt as to the legitimacy of the declaring party, shall remain unaffected.
- Offer, Purchase Order and Conclusion of Contract
- 2.1. Supplier shall submit binding offers to SRO free of charge. In its offers, the Supplier shall keep to the specifications set out in SRO’s request or invitation to tender in respect of execution, quality, quantity, assembly etc., and shall indicate any deviations. A contract is only concluded through express acceptance by SRO.
- 2.2. If the Supplier issues an order confirmation and if the order confirmation deviates from the order within the meaning of section 2.1, a contract containing such deviations will only come into effect upon express confirmation by SRO.
- 2.3. Documents used by the Supplier in business transactions with SRO must always include address, order number, place of delivery, material or substance number, complete article text or object designation, quantity and quantity units and – in the case of imports from the EU – VAT ID number.
- Scope of Performance, Means of Production and Changes
- 3.1. The scope of performance of the contract arises out of the contract. Unless particular specifications are laid down in the contract, the contractually stipulated performance has to be rendered in commercial quality and be brand new on the date agreed and at the stipulated place of performance. All performance shall comply with the state of the art at the time of execution. Insofar as any DIN, DVGW, VDE, VDI, DGUV regulations or similar standards on means of execution, occupational safety and accident prevention exist, then the performance must be in accordance with these and any other agreed conditions.
- 3.2. The scope of services includes, but is not limited to,
- (i) the granting of all rights of use required for the contractually stipulated and intended use of the subject of performance;
- (ii) the provision and updating of the digital content in the case of goods with digital elements or other digital content. This applies whenever required by a quality agreement or the manufacturer’s product descriptions, whether directly or on their behalf, especially in online listings, advertisements, or on the product label;
- (iii) the provision of services which are not specifically listed in detail, but which are necessary for the flawless and complete provision of the performance, without the Supplier being entitled to additional claims as a result;
- (iv) the delivery to SRO of all documents required for the installation, use, maintenance and repair of a delivery item (e.g. class certificates, acceptance and material certificates, etc.).
- 3.3. If the Supplier has developed customized software for SRO, it is part of the scope of performance that the Supplier irrevocably grants SRO the exclusive rights of use, unlimited in terms of content and time, as well as all exploitation rights to the software upon handover/installation of the software, unless SRO has agreed otherwise with the Supplier. SRO is authorized without restriction to transfer the rights of use for this software to third parties and/or to grant third parties the rights of use to the software. The Supplier must provide SRO with all program documentation and the program code for the software.
- 3.4. If the proper provision of the service requires compliance with or the existence of special circumstances, specifications or similar, in particular – but not limited to – certain climatic conditions, equipment (in particular cleaning) and protection of the workplace, quality requirements for consumables (in particular bunkers) and the like, the Supplier shall check and verifiably document that these requirements are met before and during the provision of the performance. If such requirements are not met, the Supplier shall immediately take remedial action. If SRO’s co-operation is required to comply with such requirements, SRO must be informed immediately and requested to co-operate. If consumables or bulk goods are the subject of performance or a part thereof, the Supplier shall take representative samples of these securely seal them in the presence of a witness, and retain them for availability; a formal record of this must be prepared and provided to SRO upon their initial request, and half of the collected samples must likewise be handed over to SRO upon first request.
- 3.5. If the Supplier fails to fulfil its obligations under clause 3.4, sentences 1, 2 and 4, it shall be rebuttably presumed that a defect occurring at a later date is due to non-compliance with the requirements for the provision of the service specified in sentence 1.
- 3.6. All delivery items manufactured according to SRO’s production documents (such as illustrations, plans, drawings, calculations, descriptions, technical and other documents) and with the aid of SRO’s tools may only be delivered to SRO and may not be made accessible to third parties under any circumstances. All production documents which SRO hands over to the Supplier before or after the conclusion of the contract are protected by copyright and remain the commercial and intellectual property of SRO. All production documents and the items produced with the assistance of SRO may not be used for purposes other than the processing of SRO’s order without the express consent of SRO. The Supplier shall secure the production documents against unauthorized inspection and use. Copies or reproductions of the production documents may only be made with the express prior written authorization of SRO. The Supplier shall return the production documents, any copies made, and any tools handed over to SRO immediately and without being asked if he no longer requires them for further fulfilment of the order and SRO does not expressly hand them over to him. SRO has the exclusive right to utilize the developments arising from the order. If the Supplier violates one of the obligations mentioned in this clause, he is liable to SRO for any resulting damages.
- 3.7. Upon delivery, SRO gains ownership of the items contractually owed, as well as all means of production created by the Supplier in execution of the order. This also extends to documents concerning the new production, maintenance, and operation of the delivered item, including those provided by subcontractors, as well as software program codes.
- 3.8. If the Supplier deviates from the agreed scope of performance, he is only entitled to additional claims or changes to deadlines if this has been agreed in advance with SRO.
- 3.9. SRO can demand changes to the scope of delivery and performance even after the contract has been concluded, provided this is reasonable for the Supplier. If the contract is amended, the effects on both sides, in particular with regard to additional or reduced costs and delivery dates, must be taken into account appropriately. In the event that requested changes may have a detrimental effect on the Supplier’s performance or the overall work, the Supplier shall inform SRO accordingly.
- Lawful performance of services and personnel deployed
- 4.1. Supplier guarantees compliance with all applicable laws in fulfilling the contract. If the Supplier violates this obligation, SRO may withhold an appropriate portion of the remuneration until the Supplier has fully remedied the violation.
- 4.2. The Supplier shall comply with all relevant labour laws applicable to its personnel, including those relating to their working hours, health, safety, welfare, remuneration and secondment, and shall grant them all their legal rights. The Supplier (and its subcontractors) shall require its employees to comply with all applicable laws, including those relating to health and safety. The Supplier shall indemnify SRO against any damages, claims, costs, expenses, obligations or liabilities (including lawyer’s fees and costs) incurred by SRO as a result of any breach of this provision.
- 4.3. Supplier’s personnel are appropriately qualified, trained and experienced in their respective professions or activities. Supplier shall keep records of resumes and training histories for all personnel performing services and make this information available to SRO upon request. SRO may request that the Supplier removes (or causes to be removed) any person involved in the provision of the performance who:
- (i) is guilty of misconduct or negligence;
- (ii) performs its tasks incompetently or negligently;
- (iii) violates provisions of the contract or
- (iv) continues to be guilty of conduct that endangers safety, health or environmental protection.
- Date of Delivery and Compensation for Damages caused by delay
- 5.1. Delivery dates and deadlines stated by SRO in the contract are binding and refer to the arrival date of the subject of performance at the delivery address specified by SRO. If a delivery period is agreed instead of a delivery date, this period begins when the contract is concluded. Changes to the agreed delivery dates or deadlines require an express agreement.
- 5.2. If the Supplier realizes that a delivery date or delivery period will be exceeded, it shall inform SRO immediately, but at the latest within a period of 3 calendar days, of the reasons and the expected duration of the delay.
- 5.3. If the delivery is made before the agreed date, SRO reserves the right to return the goods at the expense and risk of the Supplier. If the goods are not returned in the event of early delivery, they will be stored at the Supplier’s expense and risk until the originally agreed delivery date.
- 5.4. If the Supplier is in default of performance, it shall pay SRO liquidated damages for default in the amount of 0.2 per cent of the respective contract price for each calendar day. Liquidated damages for delay are limited to a maximum of 5 per cent of the contract price. The Supplier reserves the right to prove that SRO has incurred no or only significantly less damage.
- 5.5. The right to claim liquidated damages for delay remains valid and can be asserted even after the final invoice for the services billed to SRO has been settled. Payment of liquidated damages for delay does not release the Supplier from the fulfilment of its contractual obligations to SRO.
- 5.6. The statutory claims for default shall remain unaffected by the above provisions.
- Prices
- 6.1. The prices stated in the order are fixed, excluding VAT.
- 6.2. The prices agreed with the Supplier include the remuneration for all deliveries and services transferred to him (including any necessary certificates, drawings and technical and other documents required for the installation, use and repair of the delivery item or service, in German and/or English as required) as well as customary packaging and acceptance costs, if and to the extent that acceptance is required or agreed with the Supplier.
- 6.3. The prices agreed upon with the Supplier are understood to be free of charge to the delivery address specified by SRO.
- 6.4. In the case of „“ex works““ or „“ex warehouse““ pricing by the Supplier, the goods must be dispatched at the lowest cost in each case, unless SRO has specified a particular mode of transport. If additional costs are incurred due to non-compliance with shipping or packaging instructions, these are to be borne by the Supplier. If additional costs are incurred due to accelerated transport necessary to meet a delivery date, these are also to be borne by the Supplier.
- 6.5. SRO will only pay for performances that are not covered by the contract concluded with the Supplier if SRO has ordered these services from the Supplier before the start of work or delivery.
- Invoicing and Terms of Payment
- 7.1. Supplier shall send SRO the invoice separately in duplicate on the day of delivery, but no later than after the contractual service has been rendered. The invoice must contain the following information: Order number, material number, exact description of the delivery item, details of the delivery quantity and VAT number. If necessary, VAT must be shown separately. An invoice that does not meet these requirements or deviates from the order does not initiate the period for claiming any cash discounts.
- 7.2. In the absence of other written agreements or more favourable conditions from the Supplier, the invoice shall be settled within 14 days less 3 percent discount or within 60 days without deduction. Payment shall be made by bank transfer. The respective payment deadline is met by SRO if the payment has been instructed to their bank before the deadline expires. Payment and discount periods run from receipt of the invoice, but not before receipt of the goods. If the service relates to the manufacture of a work, the payment and discount periods do not run before its acceptance, and if documentation, test certificates or similar documents are part of the scope of performance, not before they have been handed over in accordance with the contract. In the case of partial deliveries or partial services, payment shall only become due upon acceptance of the last partial delivery or partial service.
- Set-off, Transfer and Right of Retention
- 8.1. SRO has the unlimited right to set off all claims it has against the Supplier against any claims Supplier has against SRO.
- 8.2. Supplier may only offset claims that are either undisputed or legally established by a final court ruling.
- 8.3. Without prior consent by SRO, the Supplier is not entitled to transfer its contractual rights to third parties. This does not apply to the assignment of pecuniary claims.
- 8.4. The Supplier can only exercise a right of retention against SRO if the counterclaim is based on the same contractual relationship.
- Retention of Title and Manufacturer’s clause
- 9.1. Extended retention of title by the Supplier in any form is excluded unless SRO expressly consents.
- 9.2. If SRO commissions the Supplier to process and/or remodel an item owned by SRO, the Supplier transfers ownership of the new item to be produced to SRO immediately after its completion. The Supplier remains merely the intermediary in possession until the item has been handed over to SRO in full.
- Place of performance, Dispatch Note, Packaging and Marking
- 10.1. Contractual performances shall be delivered to the destination specified by SRO. Partial deliveries require the consent of SRO.
- 10.2. If SRO has agreed with the Supplier that a subject of performance is not to be sent to SRO but to a third party, the Supplier shall provide SRO with suitable proof of delivery of the subject of performance, e.g. by means of a receipt. Furthermore, the goods shall be dispatched in neutral packaging.
- 10.3. On the day of dispatch of each delivery, the Supplier shall send SRO a dispatch note. The dispatch note must contain the following information: Order number, material number, exact description of the delivery item, details of the delivery quantity, type of packaging, number of packages and other additional notes requested in the order.
- 10.4. Goods must be delivered in packaging if their nature requires it. The goods must be packaged in a manner that allows for identity verification and quantity inspection without requiring repackaging. The packaging must be safe for transport and comply with the transport regulations applicable to the selected mode of transport and any packaging regulations specified in the order. The Supplier is required to use only materials that adhere to the current regulations of the Packaging Act and are compatible with a return logistics system. If the Supplier fails to adhere to the regulations, SRO is entitled to either dispose of the packaging at the Supplier’s expense or return it to the sender with freight charges payable upon delivery.
- 10.5. SRO will only return packaging material if it is clearly identifiable through the owner’s imprint and all accompanying delivery documents explicitly indicate that the packaging material is to be returned.
- 10.6. If the shipment arrives at its destination in damaged packaging or if it is delivered to the SRO driver or the carrier designated by SRO in damaged packaging, SRO may reject the shipment without checking its contents. The costs of any return shipment are to be borne by the Supplier.
- 10.7. The Supplier shall enclose a delivery note with each shipment, which must contain the information specified in section 10.3 (dispatch note). If the delivery note is missing or contains incomplete or incorrect information, SRO can refuse to accept the shipment at the Supplier’s expense. Material test certificates and other inspection documents must be supplied concurrently with the delivery of the goods.
- 10.8. Each individual item must be labelled with the material number specified in the order. The material number must be marked on at least one piece per order item. If goods from several orders are transported together, additional packages must be marked with the delivery note number. Partial deliveries from one order must be marked as such. If the delivery is not properly marked, the Supplier shall bear the costs associated with the increased inspection and administrative expenses resulting from incorrect or missing labelling.
- Passage of Risk and Insurance
- 11.1. At the place of destination specified by SRO, the risk of accidental loss or accidental deterioration of the subject of performance passes to SRO, unless the transport is carried out with SRO’s own vehicles or by a transport company specified by SRO. In this case, the risk passes to SRO when the subject of performance is handed over to the carrier.
- 11.2. The Supplier shall take out transport insurance at its own expense to cover transport risks.
- Acceptance
- 12.1. If the subject of performance involves contract work, acceptance is required. In this case, the additional provisions of Section 12 shall apply.
- 12.2. If compliance of the performance with the contractual provisions can only be determined after installation, completion, performance of tests or commissioning of a subsequent work, acceptance by SRO will only take place after successful completion of these steps and, if applicable, after acceptance by the responsible authorities (e.g. classification societies, SeeBG etc.).
- 12.3. In the case of performances that can no longer be checked and inspected later due to the subsequent performance of services, the Supplier shall request SRO to carry out an inspection in good time. If he fails to do so, he shall bear the costs for the necessary measures to enable the inspection upon request.
- 12.4. Legal provisions that provide for a fictitious acceptance at the expense of SROs are excluded.
- 12.5. Safety defects always entitle SRO to refuse acceptance. The Supplier shall bear the additional costs incurred by the Supplier and SRO for repeated acceptances for which SRO is not responsible.
- Warranty
- 13.1. Notwithstanding the following provisions, the Supplier is liable for defects in accordance with the relevant statutory regulations. SRO is not obliged to inspect the goods or make special enquiries about any defects at the time the contract is concluded. Partially deviating from Section 442 para. 1 sentence 2 German Civil Code (BGB), SRO is therefore entitled to claims for defects without restriction even if the defect remained unknown to SRO at the time of conclusion of the contract due to gross negligence.
- 13.2. For delivery of goods, legally or contractually stipulated inspection and notification obligations or responsibilities do not apply until the Supplier has fully performed its services. After complete delivery, SRO is obligated to conduct a reasonable and technically feasible spot-check of the goods for any quality or quantity deviations no later than 10 working days after receipt. If the required inspection cannot be performed within this period due to reasons inherent in the goods or their destination (Section 10.1), the deadline shall be extended by an appropriate period reflecting the actual circumstances.
- 13.3. If in case of delivery of goods apparent defects are identified, SRO shall notify the Supplier no later than 10 working days after the expiry of the period specified in paragraph 2. For hidden defects, particularly those that only become evident during processing or commissioning, the notification period stated in sentence 1 shall commence upon their discovery.
- 13.4. For the rectification, the Supplier will be provided with the subject of performance at either the location where the defect was discovered or at the designated place of performance, as chosen by SRO. The first alternative in sentence 1 does not apply if this would result in disproportionate rectification effort for the Supplier. If on-site rectification is not feasible, the Supplier is required to collect the subject of performance at their own expense and return it after the rectification has been completed.
- 13.5. If the Supplier’s subsequent performance fails, which is the case at the latest after the second unsuccessful attempt at subsequent performance, if it is not carried out in due time or if it is firmly denied by the Supplier, SRO is entitled to remedy the defect itself, to have it remedied by a third party or to arrange for the delivery of a defect-free item. SRO is only entitled to these rights in the event that the Supplier fails to meet the deadline if SRO has previously set the Supplier a reasonable deadline for subsequent performance.
- 13.6. SRO also has the right to substitute performance if immediate elimination of the defect is necessary to protect the interests of SRO (imminent danger). In such a case, SRO will immediately inform the Supplier of the substitute performance.
- 13.7. Supplier shall bear the costs necessary for inspection and subsequent performance, including transport, travel, labor, and material expenses, as well as any dismantling and installation costs, even if it is ultimately determined that no defect was present. SRO’s liability for unjustified defect rectification requests remains unaffected; however, SRO is only liable if it either recognized or was grossly negligent in failing to recognize that no defect existed.
- 13.8. The limitation period for claims due to material and/or legal defects begins only upon the complete delivery of the subject of performance in accordance with the contractual agreements or, if acceptance is required, upon acceptance.
- 13.9. The limitation period for defect claims is 36 months from the delivery or acceptance of the subject of performance, unless longer periods are prescribed by law. Contractual abbreviations shall not be deemed agreed upon without the explicit confirmation of SRO.
- 13.10. If a defect attributable to the Supplier or its remediation leads to the subject of performance being taken out of service, the limitation period for the Supplier’s entire performance shall be extended accordingly. The statutory provisions regarding suspension and interruption of the limitation period shall remain unaffected.
- 13.11. SRO, its customers or its authorized representatives may visit the Supplier during the Supplier’s operating hours to verify that the Supplier is performing the contractually agreed services. They are entitled to participate in in-house inspections or conduct examinations independently. The costs for repeat inspections resulting from previously identified defects shall be borne by the Supplier.
- 13.12. The Supplier guarantees SRO the supply of spare parts at standard market prices and conditions for at least the normal service life of the respective subject of performance.
- Quality Management, environmental protection and energy efficiency
- 14.1. In addition to high quality standards, environmental protection in particular is an integral part of SRO’s quality policy. SRO’s basic rules of conduct therefore include providing products and services in an environmentally friendly manner and reducing energy consumption. In this respect, SRO’s Suppliers are required to support SRO in achieving these goals as part of their activities and to minimize the negative impact of their activities on people and the environment.
- 14.2. When procuring goods and services, the quality, environmental compatibility and energy efficiency of products and services are therefore key purchasing criteria in addition to price and cost-effectiveness. To this end, the Supplier shall set up and maintain a documented management system that is suitable in type and scope and corresponds to the latest state of the art to ensure quality and environmental protection. He shall keep records, in particular of his quality inspections, and make these available to SRO on request.
- 14.3. The Supplier hereby consents to quality audits to assess the effectiveness of its management systems, particularly the quality management system, by an expert appointed by the Supplier but not subject to the Supplier’s instructions. SRO may raise objections to improper performance and reject from the outset any items that have not been manufactured in accordance with a suitable quality management system. No information can be requested if violations have not been detected. Furthermore, the protection of the Supplier’s trade secrets is guaranteed during the inspection.
- 14.4. In the event that the Supplier repeatedly and/or despite appropriate notices behaves contrary to this section and fails to demonstrate appropriate precautions to prevent future violations, SRO reserves the right to terminate the business relationship at any time and to withdraw from existing contracts or to cancel them without notice.
- Termination and Suspension
- 15.1. SRO is entitled to terminate the contract with the Supplier in whole or in part without stating reasons. In such a case, SRO is obliged to pay for all deliveries and/or services provided up to that point and to pay appropriate remuneration for materials procured and work performed. Further claims by the Supplier are excluded, notwithstanding Section 17. The Supplier shall take into account any expenses saved as a result of the termination of the contract or which it acquires or maliciously fails to acquire through other use of its labour.
- 15.2. SRO is entitled to demand a temporary suspension of the performance of services at any time. Suspensions of up to 6 months are free of charge for SRO. At the request of the Supplier, a time limit for the suspension can be agreed. If SRO requests a suspension, the Supplier shall be entitled to remuneration for the services rendered up to the time of the request but must take into account any expenses saved or what it has otherwise earned.
- Statement of Origin
- 16.1. If the Supplier provides declarations regarding the origin of the subject of performance, the following shall apply:
- (i) the Supplier is obliged to enable the verification of proofs of origin by the customs administration and to provide the necessary information as well as any necessary confirmations;
- (ii) the Supplier is obliged to compensate for the damage caused by the fact that the stated origin is not acknowledged by the competent authority as a result of incorrect certification or lack of verification, unless he is not responsible for these circumstances.
- 16.1. If the Supplier provides declarations regarding the origin of the subject of performance, the following shall apply:
- Liability, Indemnification and Liability Insurance
- 17.1. Notwithstanding the provisions of these GTCP, the Supplier is liable to SRO in accordance with the statutory provisions.
- 17.2. SRO is liable to the Supplier without limitation for damages resulting from injury to life, body or health if these are based on a culpable breach of duty. Further claims of the Supplier against SRO than those established in these terms and conditions are excluded, unless they are based on the provisions of the Product Liability Act, an intentional or grossly negligent breach of contractual or statutory obligations by a legal representative or vicarious agent of SRO, or the assumption of a guarantee for the existence of a characteristic. In the event of a negligent breach of material contractual obligations by SRO, liability for financial loss and damage to property is limited to the amount of typical foreseeable damage.
- 17.3. The Supplier shall indemnify SRO against all third-party claims based on product defects or breaches of duty attributable to the Supplier, insofar as the Supplier is responsible for the defect or breach of duty giving rise to liability in accordance with the statutory provisions and these contractual provisions.
- 17.4. The Supplier shall maintain product liability insurance and business liability insurance with a minimum coverage of EUR 10 million per personal injury/property damage at his own expense. Any resulting claims against his insurer(s) in relation to the provision of services shall be assigned to SRO upon first request in the amount of damage incurred, if and insofar as the occurrence of damage at SRO and the circumstances triggering cover are in an equivalent relationship and insofar as the assignment does not conflict with any contractual or statutory prohibitions on assignment. Even in the event of assignment, the Supplier remains liable for any loss incurred by SRO if and to the extent that SRO is unable to satisfy its claims in full from the transferred insurance cover.
- 17.5. The Supplier is responsible for the faults of its own suppliers and the manufacturer concerning the subject of performance to the same extent as its own negligence. If the Supplier compensates SRO for damages pursuant to sentence 1, SRO is obligated to assign to the Supplier any claims against third parties arising from the liability case in the amount of the compensation paid, in accordance with Section 255 of the German Civil Code (BGB).
- Subcontractors
- 18.1. Without the prior explicit approval of SRO, the Supplier may not transfer the execution of the contract, whether in whole or in part, to third parties. Upon request, the Supplier must disclose the names of subcontractors to SRO. The involvement of subcontractors does not relieve the Supplier of its obligations towards SRO.
- 18.2. When involving subcontractors, the Supplier must ensure that the subcontractors also grant SRO the right to be informed and to carry out inspections to the extent specified in section 13.11 (Warranty).
- Advertising Material and Confidentiality
- 19.1. The Supplier shall treat the order, the conclusion of the contract and all related commercial and technical details confidentially and may only refer to the business relationship with SRO in advertising materials after written consent has been given.
- 19.2. The Supplier undertakes vis-à-vis third parties to treat all non-public technical or commercial details of which it becomes aware through the business relationship as business secrets. This obligation of confidentiality shall apply beyond the duration of the respective contract. The Supplier is obliged to impose corresponding obligations on its subcontractors, vicarious agents and assistants.
- 19.3. The Supplier acknowledges this as a contractual condition and expressly commits to refraining from any form of contact with the end customer during order processing without prior written consent from SRO. If the end customer attempts to contact the Supplier, the Supplier is obliged to immediately refer the end customer to SRO and to immediately inform SRO in writing of the attempt in contact and the reason for it.
- 19.4. If the Supplier violates an obligation arising from clauses 19.1 to 19.3, he is liable to SRO for the resulting damages.
- Data Protection
- 20.1. SRO informs the Supplier that SRO stores personal data of the Supplier on the basis of the German Federal Data Protection Act. This data will be processed and used in accordance with the statutory provisions for the purpose of executing contracts and for operational purposes. This does not apply if there is reason to assume that the legitimate interests of the affected person in excluding processing or use outweigh other considerations.
- Collateral
- 21.1. If payment before delivery is agreed upon, the Supplier is obligated, upon request by SRO, to provide an irrevocable, unlimited, unconditional, self-debtor advance payment surety bond (“ Anzahlungsbürgschaft ”) from a first-class European bank at its own expense, covering the amount of the advance payment. Until this obligation is fulfilled, SRO may withhold the advance payment. This advance payment surety bond serves as security for the advance payment and shall expire upon full performance and acceptance by SRO.
- 21.2. Upon request by SRO, the Supplier is obligated to provide an irrevocable, unlimited, unconditional, self-debtor performance surety bond (“ Vertragserfüllungsbürgschaft ”) from a first-class European bank or insurance company at its own expense, amounting to 5% of the contract value. This performance surety bond serves to secure the fulfillment of contractual changes ordered by SRO, including claims for contractual penalties and damages of any kind, as well as the reimbursement of overpayments including interest, and the obligation to provide a warranty surety bond in accordance with paragraph 3. After submission of the final invoice and fulfillment of all claims raised up to that point, SRO may require that the performance surety bond be converted into a warranty guarantee pursuant to paragraph 3, amounting to 5% of the settlement amount (gross total).
- 21.3. Upon request by SRO, the Supplier is obligated to provide an irrevocable, unlimited, unconditional, self-debtor warranty surety bond (“G ewährleistungsbügrschaft ”) from a first-class European bank or insurance company at its own expense, amounting to 5% of the settlement amount (gross total). This warranty guarantee serves to secure the fulfillment of SRO’s claims arising from the contract, including contractual modifications or orders from SRO due to defects present at or after acceptance, including compensation for damages. It also ensures fulfillment of SRO’s claims due to previously performed but defective supplementary performance by the Supplier and the reimbursement of overpayments. Such warranty surety bond only becomes effective after acceptance of the performance by SRO.
- 21.4. The respective surety bonds must be issued in accordance with SRO templates, which can be requested from SRO.
- Place of performance
- 22.1. The place of performance for all services provided by the Supplier is the destination specified by SRO (see section 10.1, Delivery). The place of performance for payment is Hamburg.
- Applicable law and place of jurisdiction
- 23.1. The business relationship between the Supplier and SRO is subject to German law. The applicability of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods of 11 April 1980 is excluded.
- 23.2. The exclusive place of jurisdiction for all disputes arising directly or indirectly from the contractual relationship between the Supplier and SRO is the competent court in Hamburg. The court in Hamburg-Mitte has local jurisdiction. SRO reserves the right to sue Suppliers at their place of business or at the place of business of SRO.
- 23.3. The Supplier waives any rights under Sections 562, 647 of the German Civil Code and Section 475b of the German Commercial Code. If the conditions for the existence of a lien under the provisions mentioned in sentence 1 are met when SRO requests the return of the subject of performance, the Supplier may demand an appropriate alternative security.
- Arbitration proceedings
- 24.1. For contracts with a Supplier whose principal place of business is outside the European Union, all disputes arising from or in connection with existing contractual relationships shall be resolved through arbitration conducted in Hamburg in accordance with the arbitration rules of the German Maritime Arbitration Association (GMAA). The decisions of the arbitration tribunal shall be binding for both parties.
- 24.2. Book 2 Section 2 of the German Civil Code shall not apply in the cases set out in Clause 24.1.
- Severability
- 25.1. Should individual provisions of these GTCP be or become invalid or unenforceable in whole or in part, or should a loophole be found in these provisions, this shall not affect the validity of the remaining provisions and regulations or the validity of the contract concluded with the Supplier.
- 25.2. The invalid or unenforceable provision shall be replaced by a provision that comes as close as possible to the invalid or unenforceable provision in a legally permissible manner. This shall only apply if the provision concerned is not replaced by statutory law.
- 25.3. In cases of doubt, the German version of these GTCP shall prevail.
Allgemeine Verkaufsbedingungen
- Allgemeines
- 1.1. Diese allgemeinen Einkaufsbedingungen (AEB) sind Bestandteil sämtlicher Verträge, die die SeaRenergy Offshore Holding GmbH sowie mit ihr verbundene Unternehmungen (nachfolgend „SRO“ genannt) mit ihren Lieferanten und anderen Auftragnehmern (nachfolgend jeweils „der Lieferant“ genannt) schließen.
- 1.2. Von diesen AEB abweichende Bedingungen des Lieferanten haben, auch wenn SRO ihnen nicht gesondert widerspricht, keine Gültigkeit. Abweichende Bedingungen werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn SRO ihrer Einbeziehung ausdrücklich zugestimmt hat. Selbst wenn SRO die Vertragsleistung ohne ausdrücklichen Widerspruch entgegennehmen sollte, so gilt dies nicht als Anerkennung oder Zustimmung zu den Bedingungen des Lieferanten.
- 1.3. Werden für bestimmte Bestellungen besondere Bedingungen zwischen den Parteien vereinbart, dann gelten diese AEB nachrangig und ergänzend.
- 1.4. Soweit in diesen AEB der Begriff der „Leistung“ gebraucht wird, umfasst er den gesamten Vertragsgegenstand insbesondere und einschließlich (aber nicht abschließend) Warenlieferungen, Geschäftsbesorgungen, Dienst- und Werkleistungen. Soweit in diesem Zusammenhang die Begriffe „Liefertermin“, „Liefertag“ oder „Lieferfrist“ gebraucht werden, bezeichnen sie unabhängig vom Leistungsgegenstand die Termine und Fristen zur Leistungserbringung.
- 1.5. Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen in Bezug auf den Vertrag (z.B. Fristsetzung, Mahnung, Rücktritt) sind schriftlich abzugeben. Schriftlichkeit in Sinne dieser AEB schließt Schrift- und Textform (z.B. Brief, E-Mail, Telefax) ein. Gesetzliche Formvorschriften und das Erfordernis weiterer Nachweise insbesondere bei Zweifeln über die Legitimation des Erklärenden bleiben unberührt.
- Angebot, Bestellung und Vertragsschluss
- 2.1. Der Lieferant hat SRO Angebote verbindlich und unentgeltlich einzureichen. Er hat sich in seinen Angeboten bezüglich Ausführung, Beschaffenheit, Menge, Montage etc. an die Anfrage oder Ausschreibung von SRO zu halten und auf eventuelle Abweichungen hinzuweisen. Ein Vertrag kommt nur durch ausdrückliche Annahme durch SRO zustande.
- 2.2. Erteilt der Lieferant eine Auftragsbestätigung und weicht die Auftragsbestätigung von der Bestellung im Sinne der Ziffer 2.1 ab, so kommt ein Vertrag, der entsprechende Abweichungen enthält, erst durch die ausdrückliche Bestätigung von SRO zustande.
- 2.3. Vom Lieferanten im Geschäftsverkehr mit SRO verwendete Unterlagen müssen stets aufweisen: Anschrift, Bestellnummer, Anlieferstelle, Material- oder Stoffnummer, vollständigen Artikeltext oder Objektbezeichnung, Mengen- und Mengeneinheiten und – bei Einfuhr aus der EU – USt- ID-Nr.
- Leistungsumfang, Fertigungsunterlagen und Änderungen
- 3.1. Der Leistungsumfang geht aus dem Vertrag hervor. Soweit im Vertrag keine besonderen Spezifikationen festgelegt wurden, sind die vertraglichen Leistungen in handelsüblicher Qualität und fabrikneu zum vereinbarten Termin am vereinbarten Leistungsort zu erbringen. Die Leistungen haben dem zum Zeitpunkt der Leistungserbringung aktuellen Stand der Technik zu entsprechen und müssen, soweit DIN, DVGW, VDE, VDI, Vorschriften der DGUV oder ähnliche Normen zum Ausführungsstandard, Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung bestehen, mit diesen sowie weiteren, etwaig vereinbarten Bedingungen in Einklang sein.
- 3.2. Zum Leistungsumfang gehören insbesondere, aber nicht abschließend,
- (i) die Einräumung aller Nutzungsrechte, die zur vertraglich vorausgesetzten und bestimmungsgemäßen Nutzung des Leistungsgegenstandes erforderlich sind;
- (ii) bei Waren mit digitalen Elementen oder sonstigen digitalen Inhalten die Bereitstellung und Aktualisierung der digitalen Inhalte jedenfalls insoweit, als sich dies aus einer Beschaffenheitsvereinbarung oder sonstigen Produktbeschreibungen des Herstellers oder in seinem Auftrag, insbesondere im Internet, in der Werbung oder auf dem Warenetikett, ergibt;
- (iii) die Erbringung auch solcher Leistungen, die im Einzelnen nicht besonders aufgeführt sind, für eine einwandfreie und vollständige Leistungserbringung aber erforderlich sind, ohne dass der Lieferant dadurch zu Mehrforderungen berechtigt ist;
- (iv) die Ablieferung aller Unterlagen an SRO, die für den Einbau, den Gebrauch, die Wartung und Reparatur eines Liefergegenstandes erforderlich sind (z.B. Klasse-Zertifikate, Abnahme- und Materialzeugnisse etc.).
- 3.3. Hat der Lieferant eine individuelle Software für SRO entwickelt, gehört es zum Leistungsumfang, dass er SRO mit Übergabe/Installation der Software unwiderruflich die ausschließlichen sowie die inhaltlich und zeitlich unbeschränkten Nutzungsrechte sowie sämtliche Verwertungsrechte daran einräumt, es sei denn SRO hat mit ihm etwas anderes vereinbart. SRO ist ohne Einschränkung dazu berechtigt, die Nutzungsrechte für diese Software auf Dritte zu übertragen und/oder Dritten Nutzungsrechte an der Software einzuräumen. Der Lieferant übergibt SRO sämtliche Programmunterlagen und den Programmcode der Software.
- 3.4. Macht die ordnungsgemäße Leistungserbringung die Einhaltung oder das Vorliegen besonderer Umstände, Spezifikationen o.ä. erforderlich, insbesondere – aber nicht abschließend – bestimmte klimatische Bedingungen, Einrichtung (insbesondere Reinigung) und Schutz des Arbeitsplatzes, Qualitätsanforderungen an Verbrauchsstoffe (insbesondere Bunker) und ähnliches, hat der Lieferant vor und bei Leistungserbringung zu prüfen und nachweisbar zu dokumentieren, dass diese Voraussetzungen eingehalten werden. Bei Nichtvorliegen solcher Voraussetzungen hat der Lieferant unverzüglich für Abhilfe zu sorgen. Ist zur Einhaltung solcher Voraussetzungen ein Mitwirken von SRO erforderlich, ist SRO unverzüglich hierauf hinzuweisen und zur Mitwirkung aufzufordern. Sind Verbrauchsstoffe oder Massenware Leistungsgegenstand oder ein Teil hiervon, hat der Lieferant hiervon repräsentative Proben zu ziehen, unter Zeugen zu versiegeln und vorzuhalten; hierüber ist ein SRO auf erste Anfrage zu übergebendes Protokoll anzufertigen, ebenso ist die Hälfte der gezogenen Proben auf erste Anfrage an SRO zu übergeben.
- 3.5. Kommt der Lieferant seinen Verpflichtungen nach Ziffer 3.4., Satz 1, 2 und 4, nicht nach, wird widerleglich vermutet, dass ein später auftretender Mangel auf der Nichteinhaltung der in Satz 1 genannten Anforderungen an die Leistungserbringung beruht.
- 3.6. Alle nach den Fertigungsunterlagen von SRO (wie Abbildungen, Pläne, Zeichnungen, Berechnungen, Beschreibungen, technische und andere Unterlagen) und mit Hilfe der Werkzeuge von SRO hergestellten Liefergegenstände dürfen ausschließlich an SRO geliefert werden und in keinem Fall Dritten zugänglich gemacht werden. Alle Fertigungsunterlagen, die SRO dem Lieferanten vor oder nach Vertragsschluss aushändigt, sind urheberrechtlich geschützt und bleiben das wirtschaftliche und geistige Eigentum von SRO. Alle Fertigungsunterlagen sowie die mit der Hilfe von SRO hergestellten Gegenstände dürfen ohne das ausdrückliche Einverständnis von SRO nicht für andere Zwecke als zur Bearbeitung der Bestellung von SRO verwendet werden. Der Lieferant hat die Fertigungsunterlagen gegen unbefugte Einsichtnahme und Verwendung zu sichern. Kopien oder Nachbildungen der Fertigungsunterlagen dürfen nur mit der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung von SRO angefertigt werden. Der Lieferant hat die Fertigungsunterlagen, eventuell angefertigte Kopien und gegebenenfalls ausgehändigte Werkzeuge unverzüglich und unaufgefordert an SRO zurückzugeben, wenn er sie zur weiteren Erfüllung der Bestellung nicht mehr benötigt und SRO sie ihm nicht ausdrücklich überlässt. SRO hat das ausschließliche Recht, die aus Anlass der Bestellung entstehenden Entwicklungen zu verwerten. Verletzt der Lieferant eine der in dieser Ziffer genannten Pflichten, haftet er SRO für die daraus entstehenden Schäden.
- 3.7. SRO erwirbt im Zeitpunkt der Lieferung Eigentum an den vertraglich geschuldeten Sachen sowie an sämtlichen Fertigungsmitteln, die vom Lieferanten in Erfüllung der Bestellung angefertigt werden. Dies gilt auch für solche Unterlagen, die Neuanfertigungen, Wartungen und den Betrieb des Liefergegenstandes betreffen, solche die von Unterlieferanten stammen und gilt außerdem für Programmcodes von Software.
- 3.8. Weicht der Lieferant vom vereinbarten Leistungsumfang ab, so ist er nur dann zu Mehrforderungen oder terminlichen Veränderungen berechtigt, wenn dies zuvor mit SRO vereinbart wurde.
- 3.9. SRO kann Änderungen des Liefer- und Leistungsumfanges auch nach Vertragsschluss verlangen, soweit dies für den Lieferanten zumutbar ist. Wird der Vertrag geändert, sind die Auswirkungen beiderseits, insbesondere hinsichtlich der Mehr- oder Minderkosten sowie der Liefertermine, angemessen zu berücksichtigen. Für den Fall, dass verlangte Änderungen sich nachteilig auf die Leistung des Lieferanten oder das Gesamtwerk auswirken können, hat er SRO darauf hinzuweisen.
- Gesetzesmäßige Leistungsausführung und eingesetztes Personal
- 4.1. Der Lieferant gewährleistet, dass er bei der Erfüllung des Vertrags alle geltenden Gesetze einhält. Verstößt der Lieferant gegen diese Pflicht, kann SRO einen angemessenen Teil der Vergütung zurückzuhalten, bis der Lieferant den Verstoß vollständig abgestellt hat.
- 4.2. Der Lieferant hält alle relevanten Arbeitsrechtsgesetze ein, die für sein Personal gelten, einschließlich der Bestimmungen in Bezug auf deren Arbeitszeit, Gesundheit, Sicherheit, Wohlergehen, Entlohnung und Entsendung, und gewährt ihnen alle ihre gesetzlichen Rechte. Der Lieferant (und seine Subunternehmer) verpflichtet seine Mitarbeiter, alle geltenden Gesetze, einschließlich derjenigen zur Arbeitssicherheit, zu befolgen. Der Lieferant stellt den SRO von allen Schäden, Ansprüchen, Kosten, Ausgaben, Verpflichtungen oder Verbindlichkeiten (einschließlich Rechtsanwaltsgebühren und -kosten) frei, die dem SRO aufgrund eines Verstoßes gegen diese Bestimmung entstehen.
- 4.3. Das Personal des Lieferanten ist entsprechend qualifiziert, geschult und erfahren in ihren jeweiligen Berufen oder Tätigkeiten. Der Lieferant führt Lebensläufe und Schulungshistorien für alle leistungsausführenden Mitarbeiter und stellt diese Informationen auf Anfrage SRO zur Verfügung. SRO kann verlangen, dass der Lieferant jede an der Leistungserbringung beteiligte Person entfernt (oder entfernen lässt), die:
- (i) sich eines Fehlverhaltens oder einer Nachlässigkeit schuldig macht;
- (ii) ihre Aufgaben inkompetent oder nachlässig ausführt;
- (iii) gegen Bestimmungen des Vertrags verstößt oder
- (iv) sich weiterhin eines Verhaltens schuldig macht, das die Sicherheit, Gesundheit oder den Umweltschutz gefährdet.
- Liefertermin und Verzugsschadenersatz
- 5.1. Die von SRO im Vertrag genannten Liefertermine und -fristen sind verbindlich und beziehen sich auf den Zeitpunkt des Eingangs des Leistungsgegenstands unter der von SRO genannten Lieferadresse. Ist statt eines Liefertermins eine Lieferfrist vereinbart, beginnt diese mit Vertragsschluss zu laufen. Änderungen der festgelegten Liefertermine oder -fristen bedürfen einer getroffenen Vereinbarung.
- 5.2. Wird dem Lieferanten die Überschreitung eines Liefertermins oder einer Lieferfrist erkennbar, hat er SRO unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Frist von 3 Kalendertagen, über die Gründe und die voraussichtliche Dauer der Überschreitung zu unterrichten.
- 5.3. Erfolgt die Lieferung vor dem vereinbarten Termin, behält SRO sich das Recht vor, sie auf Kosten und Gefahr des Lieferanten zurückzusenden. Erfolgt bei vorzeitiger Lieferung keine Rücksendung, so lagert die Ware bis zum Zeitpunkt des ursprünglich vereinbarten Liefertermins auf Kosten und Gefahr des Lieferanten.
- 5.4. Kommt der Lieferant mit der Leistungserbringung in Verzug, hat er an SRO für jeden Kalendertag einen pauschalierten Verzugsschadensersatz in Höhe von 0,2 Prozent des jeweiligen Vertragspreises zu zahlen. Der pauschalierte Verzugsschadensersatz ist der Höhe nach auf maximal 5 Prozent des Vertragspreises begrenzt. Dem Lieferanten bleibt der Nachweis vorbehalten, dass SRO kein oder nur ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
- 5.5. Der Vorbehalt des pauschalierten Verzugsschadensersatzes kann auch noch nach Ausgleich der Schlussrechnung der SRO in Rechnung gestellten Leistungen geltend gemacht werden. Durch die Entrichtung des pauschalierten Verzugsschadensersatzes wird der Lieferant nicht von der Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen SRO gegenüber befreit.
- 5.6. Die gesetzlichen Ansprüche wegen Verzuges bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.
- Preise
- 6.1. Die in der Bestellung ausgewiesenen Preise sind Festpreise ausschließlich Umsatzsteuer.
- 6.2. Die mit dem Lieferanten vereinbarten Preise schließen die Vergütung für alle ihm übertragenen Lieferungen und Leistungen (einschließlich etwa erforderlicher Zertifikate, Zeichnungen und technischer und sonstiger Unterlagen, die für den Einbau, den Gebrauch und die Reparatur des Liefergegenstandes bzw. der Leistung erforderlich sind, je nach Bedarf in deutscher und/oder englischer Sprache) sowie handelsübliche Verpackung und Abnahmekosten, sofern und soweit die Abnahme erforderlich oder mit dem Lieferanten vereinbart ist, ein.
- 6.3. Die mit dem Lieferanten vereinbarten Preise verstehen sich frei der von SRO angegebenen Lieferadresse.
- 6.4. Bei Preisstellung „ab Werk“ oder „ab Lager“ des Lieferanten ist zu den jeweils niedrigsten Kosten zu versenden, soweit SRO keine bestimmte Beförderungsart vorgeschrieben hat. Entstehen wegen einer nicht eingehaltenen Versand- oder Verpackungsvorschrift Mehrkosten, sind diese vom Lieferanten zu tragen. Entstehen wegen einer zur Einhaltung eines Liefertermins notwendigen beschleunigten Beförderung Mehrkosten, sind diese ebenfalls vom Lieferanten zu tragen.
- 6.5. Leistungen, die von dem mit dem Lieferanten geschlossenen Vertrag nicht erfasst sind, vergütet SRO nur, wenn SRO dem Lieferanten diese Leistungen vor Arbeitsbeginn oder Auslieferung in Auftrag gegeben hat.
- Rechnungserteilung und Zahlungsbedingungen
- 7.1. Der Lieferant hat SRO die Rechnung am Liefertag, spätestens jedoch nach Erbringung der vertragsmäßigen Leistung, in zweifacher Ausfertigung separat zu übersenden. Die Rechnung muss folgende Angaben enthalten: Bestellnummer, Materialnummer, genaue Bezeichnung des Liefergegenstandes, Angabe der Liefermenge und Umsatzsteuernummer. Die Umsatzsteuer ist, sofern erforderlich, gesondert auszuweisen. Eine Rechnung, die diesen Anforderungen nicht genügt oder von der Bestellung abweicht, setzt eine Frist zur Inanspruchnahme etwaiger Skontoabzüge nicht in Lauf.
- 7.2. In Abwesenheit anderer schriftlicher Vereinbarungen oder günstigerer Konditionen des Lieferanten erfolgt die Begleichung der Rechnung innerhalb von 14 Tagen abzüglich 3 Prozent Skonto oder innerhalb von 60 Tagen ohne Abzug. Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung. Die jeweilige Zahlungsfrist wird von SRO gewahrt, wenn SRO die Zahlung bis Fristablauf bei ihrer Bank in Auftrag gegeben hat. Zahlungs- und Skontofristen laufen ab Rechnungseingang, jedoch nicht vor Eingang der Ware. Sofern die Leistung die Herstellung eines Werkes betrifft, laufen die Zahlungs- und Skontofristen nicht vor dessen Abnahme, sofern Dokumentationen, Prüfbescheinigungen oder ähnliche Unterlagen zum Leistungsumfang gehören, nicht vor deren vertragsgemäßer Übergabe. Bei Teillieferungen oder -leistungen wird die Zahlung erst mit entsprechender Abnahme der letzten Lieferung oder Leistung fällig.
- Aufrechnung, Übertragung und Zurückbehaltungsrecht
- 8.1. SRO steht ohne Einschränkung das Recht zu, mit sämtlichen Forderungen, die SRO gegen den Lieferanten zustehen, gegen die Forderungen des Lieferanten aufzurechnen.
- 8.2. Der Lieferant kann seinerseits nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
- 8.3. Ohne die vorherige ausdrückliche Zustimmung von SRO darf der Lieferant seine vertraglichen Ansprüche weder ganz noch teilweise auf Dritte übertragen. Dies gilt nicht für die Abtretung von Geldforderungen.
- 8.4. Ein Zurückbehaltungsrecht kann SRO gegenüber nur ausgeübt werden, wenn der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
- Eigentumsvorbehalt und Herstellerklausel
- 9.1. Ein erweiterter Eigentumsvorbehalt des Lieferanten, gleich in welcher Ausgestaltung, ist ausgeschlossen, sofern er nicht durch die ausdrückliche Zustimmung von SRO gedeckt ist.
- 9.2. Falls SRO den Lieferanten mit der Verarbeitung und/oder Umbildung einer im Eigentum von SRO befindlichen Sache beauftragt, überträgt der Lieferant das Eigentum an der herzustellenden neuen Sache unmittelbar nach deren Fertigstellung auf SRO. Der Lieferant bleibt bis zur vollständigen Übergabe der Sache an SRO lediglich Besitzmittler.
- Leistungsort, Versandanzeige, Verpackung und Kennzeichnung
- 10.1. Vertragsleistungen haben an den von SRO angegebenen Bestimmungsort zu erfolgen. Teillieferungen bedürfen der Zustimmung von SRO.
- 10.2. Falls SRO mit dem Lieferanten vereinbart hat, dass ein Leistungsgegenstand nicht an SRO sondern an einen Dritten versendet werden soll, hat der Lieferant SRO die Auslieferung des Leistungsgegenstandes auf geeignete Weise, z.B. durch eine Empfangsquittung, nachzuweisen. Außerdem hat der Versand in neutraler Verpackung zu erfolgen.
- 10.3. Am Tag des Abgangs einer jeden Lieferung hat der Lieferant SRO eine Versandanzeige zu übermitteln. Die Versandanzeige muss folgende Angaben enthalten: Bestellnummer, Materialnummer, genaue Bezeichnung des Liefergegenstandes, Angabe der Liefermenge, Verpackungsart, Anzahl der Packstücke und sonstige in der Bestellung erbetene zusätzliche Vermerke.
- 10.4. Ware ist verpackt anzuliefern, sofern sie ihrer Natur nach eine Verpackung erfordert. Die Ware ist so zu verpacken, dass eine Identitäts- und Zählprüfung ohne vorheriges Umpacken möglich ist. Die Verpackung muss beförderungssicher sein und den für die gewählte Transportart geltenden Beförderungsbestimmungen und etwaigen in der Bestellung genannten Verpackungsvorschriften entsprechen. Der Lieferant ist verpflichtet, nur solche Materialien zu verwenden, die den Regelungen des Verpackungsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung entsprechen und in eine Rückführungslogistik überführt werden können. Falls sich der Lieferant an die vorgenannten Vorschriften nicht hält, ist SRO berechtigt, die Verpackung auf Kosten des Lieferanten zu entsorgen oder unfrei an den Absender zurückzusenden.
- 10.5. Zurückzusendendes Verpackungsmaterial wird von SRO nur dann zurückgesendet, wenn es durch Aufdruck des Eigentümers als solches erkennbar ist und seine gesamten Lieferpapiere mit einem deutlichen Hinweis darauf, dass das Verpackungsmaterial zurückzusenden ist, versehen sind.
- 10.6. Trifft die Sendung in beschädigter Verpackung am Bestimmungsort ein oder wird sie in beschädigter Verpackung an den Fahrer von SRO oder den von SRO bestimmten Transportunternehmer ausgeliefert, kann SRO die Sendung ohne inhaltliche Prüfung zurückweisen. Die Kosten einer eventuellen Rücksendung sind vom Lieferanten zu tragen.
- 10.7. Der Lieferant hat jeder Sendung einen Lieferschein beizufügen, der die unter Ziffer 10.3 (Versandanzeige) genannten Angaben enthalten muss. Fehlt der Lieferschein oder enthält er unvollständige oder unrichtige Angaben, kann SRO die Abnahme der Sendung auf Kosten des Lieferanten verweigern. Mitbestellte Materialprüfzeugnisse und andere Prüfdokumente sind zugleich mit der Ware zu liefern.
- 10.8. Die einzelnen Artikel sind mit der Materialnummer aus der Bestellung zu kennzeichnen. Dabei ist die Materialnummer auf mindestens einem Stück pro Bestellposition anzubringen. Falls Ware aus mehreren Bestellungen gemeinsam befördert wird, sind zusätzliche Packstücke mit der Lieferschein- Nummer zu kennzeichnen. Teillieferungen aus einer Bestellung sind als solche zu kennzeichnen. Ist die Lieferung nicht entsprechend gekennzeichnet, sind die Kosten der aus der fehlerhaften oder fehlenden Kennzeichnung folgenden Erhöhung des Prüf- und Verwaltungsaufwands vom Lieferanten zu tragen.
- Gefahrübergang und Versicherung
- 11.1. Am von SRO angegebenen Bestimmungsort geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung des Leistungsgegenstandes auf SRO über, es sei denn, der Transport wird mit den eigenen Fahrzeugen von SRO oder von einem von SRO bestimmten Transportunternehmen durchgeführt. In diesem Fall geht die Gefahr auf SRO mit Übergabe des Leistungsgegenstandes an die Transportperson über.
- 11.2. Der Lieferant hat zur Absicherung von Transportrisiken auf eigene Kosten eine Transportversicherung abzuschließen.
- Abnahme
- 12.1. Betrifft der Leistungsgegenstand eine Werkleistung, ist eine Abnahme erforderlich. In diesem Fall gelten ergänzend die nachfolgenden Regelungen der Ziffer 12.
- 12.2. Sofern der vertragsmäße Zustand der Leistung erst nach Einbau, Fertigstellung, Durchführung von Tests oder Inbetriebnahme eines Nachfolgewerkes festgestellt werden kann, erfolgt eine Abnahme durch SRO erst nach erfolgreichem Abschluss dieser Schritte und gegebenenfalls nach Abnahme durch die zuständigen Stellen (z.B. Klassifikationsgesellschaften, SeeBG etc.).
- 12.3. Bei Leistungen, die durch die nachfolgende Leistungsausführung später nicht mehr überprüft und untersucht werden können, hat der Lieferant SRO rechtzeitig zur Prüfung aufzufordern. Unterlässt er dies, hat er auf Verlangen die Kosten für die erforderlichen Maßnahmen zur Ermöglichung der Überprüfung zu tragen.
- 12.4. Gesetzliche Bestimmungen, die eine Abnahmefiktion zu Lasten von SRO vorsehen, sind ausgeschlossen.
- 12.5. Sicherheitsmängel berechtigen SRO stets zur Abnahmeverweigerung. Die dem Lieferanten und SRO entstehenden Mehrkosten für nicht von SRO zu vertretende wiederholte Abnahmen trägt der Lieferant.
- Mängelgewährleistung
- 13.1. Für Mängel haftet der Lieferant unbeschadet der nachstehenden Bestimmungen entsprechend den einschlägigen, gesetzlichen Regelungen. Zu einer Untersuchung der Ware oder besonderen Erkundigungen über etwaige Mängel ist SRO bei Vertragsschluss nicht verpflichtet. Teilweise abweichend von § 442 Abs. 1 S. 2 BGB stehen SRO Mängelansprüche daher uneingeschränkt auch dann zu, wenn SRO der Mangel bei Vertragsschluss infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben ist.
- 13.2. Für Warenlieferungen gesetzlich oder vertraglich vorgesehene Untersuchungs- und Rügepflichten oder -obliegenheiten bestehen nicht vor vollständiger Leistung des Lieferanten. SRO ist nach vollständiger Lieferung verpflichtet, die Ware in zumutbarem und technisch möglichem Umfang stichprobenartig spätestens innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Erhalt auf etwaige Qualitäts- oder Quantitätsabweichungen zu prüfen. Ist die erforderliche Untersuchung aus in der Ware oder dem Bestimmungsort (Ziffer 10.1) liegenden Gründen nicht innerhalb dieser Frist möglich, verlängert sie sich um eine den tatsächlichen Umständen Rechnung tragende angemessene Frist.
- 13.3. Sind im Falle von Warenlieferungen offene Mängel erkennbar, zeigt SRO diese dem Lieferanten spätestens innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Ablauf der unter Absatz 2 genannten Frist an. Bei verdeckten Mängeln, insbesondere bei solchen, die sich erst bei Verarbeitung oder Inbetriebnahme der Leistung zeigen, beginnt die Rügefrist aus Satz 1 erst mit ihrer Entdeckung.
- 13.4. Für die Nachbesserung wird dem Lieferanten der Leistungsgegenstand nach der Wahl von SRO an dem Ort, wo er sich bei Entdeckung des Mangels befindet, oder am Bestimmungsort zur Verfügung gestellt. Satz 1 Alternative 1 gilt nicht, wenn hierdurch ein unverhältnismäßiger Nacherfüllungsaufwand für den Lieferanten entsteht. Der Lieferant ist verpflichtet, den Leistungsgegenstand auf seine Kosten abzuholen und ihn nach der Nachbesserung wieder zurückzusenden, wenn die Nachbesserung an Ort und Stelle nicht möglich ist.
- 13.5. Schlägt die Nacherfüllung des Lieferanten fehl, was spätestens nach dem zweiten vergeblichen Nacherfüllungsversuch der Fall ist, erfolgt sie nicht fristgerecht oder wird sie vom Lieferanten ernsthaft verweigert, ist SRO dazu berechtigt, die Mängelbeseitigung selbst vorzunehmen, durch Dritte vornehmen zu lassen oder die Lieferung einer mangelfreien Sache zu veranlassen. Diese Rechte stehen SRO im Falle der Fristüberschreitung des Lieferanten nur dann zu, wenn SRO dem Lieferanten zuvor eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt hat.
- 13.6. Das Recht zur Ersatzvornahme steht SRO ferner dann zu, wenn eine sofortige Beseitigung des Mangels zur Wahrung der Interessen von SRO erforderlich ist (Gefahr im Verzug). In einem solchen Fall wird SRO den Lieferanten unverzüglich über die Ersatzvornahme unterrichten.
- 13.7. Die zum Zwecke der Prüfung und Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten sowie ggf. Aus- und Einbaukosten, trägt der Lieferant auch dann, wenn sich herausstellt, dass tatsächlich kein Mangel vorlag. Die Haftung von SRO bei unberechtigtem Mängelbeseitigungsverlangen bleibt unberührt; insoweit haftet SRO jedoch nur, wenn SRO erkannt oder grob fahrlässig nicht erkannt hat, dass kein Mangel vorlag.
- 13.8. Die Verjährung von Ansprüchen wegen Sach- und/oder Rechtsmängeln beginnt erst mit der gemäß den vertraglichen Vereinbarungen vollständigen Ablieferung des Leistungsgegenstands oder, wenn eine Abnahme erforderlich ist, mit dieser.
- 13.9. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 36 Monate ab Ablieferung oder Abnahme des Leistungsgegenstands, soweit nicht gesetzlich längere Fristen vorgesehen sind. Vertragliche Abkürzungen sind ohne die ausdrückliche Bestätigung von SRO nicht vereinbart.
- 13.10. Falls ein vom Lieferanten zu vertretender Mangel oder dessen Beseitigung zu einer Außerbetriebsetzung des Leistungsgegenstands führt, verlängert sich die Verjährungsfrist für die gesamte Leistung des Lieferanten um die entsprechende Zeitdauer. Die gesetzlichen Vorschriften zu Verjährungshemmung und -unterbrechung bleiben davon unberührt.
- 13.11. SRO, seine Kunden oder dessen Beauftragte können sich beim Lieferanten während seiner Betriebszeiten von der vertragsgemäßen Leistungserbringung durch den Lieferanten unterrichten. Sie sind dazu berechtigt, an werkseigenen Prüfungen teilzunehmen oder selbst Prüfungen vorzunehmen. Kosten für Wiederholungsprüfungen, die durch zuvor festgestellte Mängel verursacht werden, sind vom Lieferanten zu tragen.
- 13.12. Der Lieferant sichert SRO mindestens für die Zeit der normalen Gebrauchsdauer des jeweiligen Leistungsgegenstands die Versorgung mit Ersatzteilen zu marktüblichen Preisen und Bedingungen zu.
- Qualitätssicherung, Umweltschutz und Energie-effizienz
- 14.1. Neben einem hohen Qualitätsanspruch ist insbesondere der Umweltschutz fester Bestandteil der Qualitätspolitik von SRO. Zu den grundlegenden Verhaltensregeln von SRO gehört daher, Produkte und Leistungen umweltverträglich zu erbringen und Energieverbräuche zu senken. Lieferanten von SRO sind insoweit aufgefordert, SRO im Rahmen ihrer Tätigkeiten bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen und bei ihren Tätigkeiten nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verringern.
- 14.2. Bei der Beschaffung von Waren und Leistungen stellt daher neben Preis und Wirtschaftlichkeit auch die Qualität, Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz von Produkten und Dienstleistungen ein wesentliches Kaufkriterium dar. Hierfür hat der Lieferant ein nach Art und Umfang geeignetes, dem neuesten Stand der Technik entsprechendes, dokumentiertes Managementsystem zur Sicherung von Qualität und Umweltschutz einzurichten und aufrechtzuerhalten. Er hat Aufzeichnungen, insbesondere über seine Qualitätsprüfungen, zu erstellen und SRO diese auf Verlangen zur Verfügung zu stellen.
- 14.3. Der Lieferant willigt hiermit in Qualitätsaudits zur Beurteilung der Wirksamkeit seiner Managementsysteme, insbesondere des Qualitätssicherungssystems, durch einen vom Lieferanten beauftragten, diesem gegenüber aber nicht weisungsabhängigen Sachverständigen. SRO kann gegen nicht sachgemäße Ausführungen Einwände erheben und Leistungsgegenstände, die nicht entsprechend einem geeigneten Qualitätssicherungssystem hergestellt wurden, von vornherein zurückweisen. Keine Auskunft kann verlangt werden, wenn Verstöße nicht festgestellt worden sind. Darüber hinaus wird bei der Überprüfung der Schutz der Betriebsgeheimnisse des Lieferanten gewährleistet.
- 14.4. Für den Fall, dass sich der Lieferant wiederholt und/oder trotz entsprechender Hinweise entgegen dieser Ziffer verhält und angemessene Vorkehrungen zur künftigen Vermeidung von Verstößen nicht nachweist, behält sich SRO das Recht vor, die Geschäftsbeziehung jederzeit zu beenden und von bestehenden Verträgen zurückzutreten oder diese fristlos zu kündigen.
- Kündigung und Sistierung
- 15.1. SRO ist berechtigt, den Vertrag mit dem Lieferanten ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu kündigen. In einem solchen Fall ist SRO verpflichtet, alle bis dahin erbrachten Lieferungen und/oder Leistungen zu bezahlen sowie beschafftes Material und geleistete Arbeit angemessen zu vergüten. Weitergehende Ansprüche des Lieferanten sind unbeschadet der Ziffer 17. ausgeschlossen. Der Lieferant hat sich dasjenige anrechnen zu lassen, was er infolge der Beendigung des Vertrages an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlassen hat.
- 15.2. SRO ist berechtigt, jederzeit eine zeitweilige Einstellung der Leistungsausführung (Sistierung) zu verlangen. Sistierungen von einer Dauer bis zu 6 Monaten sind für SRO kostenfrei. Auf Verlangen des Lieferanten kann eine Befristung der Sistierung vereinbart werden. Verlangt SRO eine Sistierung, hat der Lieferant einen Anspruch auf Vergütung der bis zu dem Zeitpunkt des Verlangens erbrachten Leistungen, muss sich aber ersparte Aufwendungen oder das, was er sonst anderweitig erwirtschaftet hat, anrechnen lassen.
- Erklärungen über Ursprungseigenschaft
- 16.1. Falls der Lieferant Erklärungen über den Ursprung des Leistungsgegenstands abgibt, gilt Folgendes:
- (i) der Lieferant ist verpflichtet, die Überprüfung von Ursprungsnachweisen durch die Zollverwaltung zu ermöglichen und sowohl die dazu notwendigen Auskünfte zu erteilen als auch eventuell erforderliche Bestätigungen beizubringen;
- (ii) der Lieferant ist verpflichtet, den Schaden zu ersetzen, der dadurch entsteht, dass der erklärte Ursprung infolge fehlerhafter Bescheinigung oder fehlender Nachprüfungsmöglichkeit von der zuständigen Behörde nicht anerkannt wird, es sei denn er hat diese Folgen nicht zu vertreten.
- 16.1. Falls der Lieferant Erklärungen über den Ursprung des Leistungsgegenstands abgibt, gilt Folgendes:
- Haftung, Freistellung und Haftpflichtversicherung
- 17.1. Der Lieferant haftet SRO unbeschadet der Regelungen dieser AEB nach den gesetzlichen Bestimmungen.
- 17.2. SRO haftet dem Lieferanten unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, Körpers oder der Gesundheit, wenn diese auf einer schuldhaften Pflichtverletzung beruhen. Weitergehende Ansprüche des Lieferanten gegen SRO, als in diesen Bedingungen geregelt, sind ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes, einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von SRO, oder der Übernahme einer Garantie für das Vorhandensein einer Eigenschaft. Im Falle der fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten durch SRO ist die Haftung für Vermögens- und Sachschäden der Höhe nach auf den typischen vorhersehbaren Schaden beschränkt.
- 17.3. Der Lieferant hat SRO von allen Ansprüchen Dritter freizuhalten, die auf Produktfehlern oder ihm zurechenbaren Pflichtverletzungen beruhen, soweit der Lieferant für den die Haftung auslösenden Mangel oder die Pflichtverletzung nach den gesetzlichen und diesen vertraglichen Vorgaben einzustehen hat.
- 17.4. Der Lieferant hat auf seine Kosten eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von pauschal EUR 10 Mio. pro Personen-/Sachschaden zu unterhalten. Etwaige hieraus in Bezug auf die Leistungserbringung resultierende Ansprüche gegen seine(n) Versicherer hat er SRO auf erste Anfrage in der Höhe des entstandenen Schadens abzutreten, sofern und soweit Schadenseintritt bei SRO und deckungsauslösende Umstände in einem Äquivalenzverhältnis stehen und soweit der Abtretung keine vertraglichen oder gesetzlichen Abtretungsverbote entgegenstehen. Auch bei erfolgter Abtretung haftet der Lieferant weiter für einen bei SRO eingetretenen Schaden, sofern und soweit SRO sich nicht vollständig aus der übergegangenen Versicherungsdeckung befriedigen kann.
- 17.5. Der Lieferant hat in Bezug auf den Leistungsgegenstand ein Verschulden seiner Lieferanten sowie des Herstellers in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Leistet der Lieferant SRO aufgrund des Satzes 1 Schadensersatz, so ist SRO verpflichtet, dem Lieferanten etwaige aus dem Haftungsfall resultierende eigene Ansprüche gegen Dritte im Umfang des geleistesteten Schadensersatzes entsprechend § 255 BGB abzutreten.
- Subunternehmer
- 18.1. Ohne die vorherige ausdrückliche Zustimmung von SRO darf der Lieferant die Ausführung des Vertrages weder ganz noch teilweise auf Dritte übertragen. Subunternehmer des Lieferanten sind SRO auf Wunsch namentlich zu benennen. Die Einbindung von Subunternehmern entbindet den Lieferanten nicht von seinen Verpflichtungen SRO gegenüber.
- 18.2. Der Lieferant muss bei der Einbindung von Subunternehmern dafür Sorge tragen, dass auch die Subunternehmer SRO in dem in Ziffer 13.11 (Mängelgewährleistung) genannten Umfang das Recht zur Unterrichtung und Vornahme von Prüfungen einräumen.
- Werbematerialien und Geheimhaltung
- 19.1. Der Lieferant hat die Bestellung, den Vertragsschluss und alle damit zusammenhängenden kaufmännischen und technischen Einzelheiten vertraulich zu behandeln und darf in Werbematerialien auf die geschäftliche Verbindung mit SRO erst nach erteilter schriftlicher Zustimmung hinweisen.
- 19.2. Der Lieferant verpflichtet sich Dritten gegenüber, alle nicht offenkundigen technischen oder kaufmännischen Einzelheiten, die ihm durch die Geschäftsbeziehung bekannt werden, als Geschäftsgeheimnis zu behandeln. Diese Verpflichtung zur Geheimhaltung gilt über die Dauer des jeweiligen Vertrages hinaus. Der Lieferant ist verpflichtet, seinen Subunternehmern, Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen entsprechende Verpflichtungen aufzuerlegen.
- 19.3. Der Lieferant erkennt es als Vertragsbedingung an und verpflichtet sich ausdrücklich dazu, im Rahmen der Auftragsabwicklung ohne vorherige schriftliche Einwilligung von SRO in keinerlei Form Kontakt mit dem Endkunden aufzunehmen. Versucht der Endkunde mit dem Lieferanten Kontakt aufzunehmen, ist der Lieferant dazu verpflichtet, den Endkunden unverzüglich an SRO zu verweisen und SRO ebenfalls unverzüglich schriftliche Mitteilung über die Kontaktaufnahme und deren Grund zu machen.
- 19.4. Verletzt der Lieferant eine sich aus den Ziffern 19.1 bis 19.3 ergebende Pflicht, haftet er SRO für die daraus entstehenden Schäden.
- Datenschutz
- 20.1. SRO weist den Lieferanten darauf hin, dass SRO personenbezogene Daten des Lieferanten auf der Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes speichert. Diese Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zum Zwecke der Durchführung von Verträgen und für betriebliche Zwecke verarbeitet und genutzt. Das gilt nicht, wenn der Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Interessen der betroffenen Person am Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegen.
- Sicherheiten
- 21.1. Ist Zahlung vor Lieferung vereinbart, ist der Lieferant auf Aufforderung von SRO hin verpflichtet, in Höhe dieser Vorauszahlung eine unwiderrufliche, unbefristete, unbedingte, selbstschuldnerische und auf erste Anforderung zahlbare Anzahlungsbürgschaft einer erstklassigen europäischen Bank auf eigene Kosten beizubringen. Bis zur Erfüllung dieser Verpflichtung kann SRO die Vorauszahlung zurückhalten. Diese Anzahlungsbürgschaft dient der Absicherung der Vorauszahlung. Die Anzahlungsbürgschaft erlischt mit der vollständigen Leistungserbringung und Abnahme durch SRO.
- 21.2. Auf Aufforderung von SRO hin ist der Lieferant verpflichtet, eine unwiderrufliche, unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft einer erstklassigen europäischen Bank oder Versicherung in Höhe von 5 % der Auftragssumme auf eigene Kosten beizubringen. Diese Vertragserfüllungsbürgschaft dient der Absicherung der Erfüllung von Vertragsänderungen durch Anordnungen von SRO einschließlich des Anspruchs auf eine Vertragsstrafe und des Schadensersatzes jeder Art sowie der Rückerstattung von Überzahlungen einschließlich Zinsen sowie der Verpflichtung zur Leistung einer Gewährleistungsbürgschaft gemäß Absatz 3. Nach Vorlage der Schlussrechnung und Erfüllung aller bis dahin erhobenen Ansprüche kann SRO verlangen, dass die Vertragserfüllungsbürgschaft in eine Gewährleistungsbürgschaft gemäß Absatz 3 in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme (Bruttosumme) umgewandelt wird.
- 21.3. Auf Aufforderung von SRO hin ist der Lieferant verpflichtet, eine unwiderrufliche, unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Gewährleistungsbürgschaft einer erstklassigen europäischen Bank oder Versicherung in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme (Bruttosumme) auf eigene Kosten beizubringen. Diese Gewährleistungsbürgschaft soll als Absicherung der Erfüllung der Ansprüche von SRO aus dem Vertrag einschließlich aus dessen Vertragsänderungen oder aus Anordnungen von SRO wegen bei oder nach der Abnahme vorliegender Mängel einschließlich Schadensersatz sowie der Erfüllung der Ansprüche von SRO wegen erfolgter aber wiederum mangelhafter Nacherfüllung des Lieferanten sowie der Rückforderung von Überzahlungen dienen. Sie wird erst nach Abnahme durch SRO wirksam.
- 21.4. Die jeweiligen Bürgschaften sind nach Mustervorlage von SRO auszustellen, welche jeweils von SRO angefragt werden können.
- Erfüllungsort
- 22.1. Erfüllungsort für sämtliche Leistungen des Lieferanten ist der von SRO benannte Bestimmungsort (vgl. Ziffer 10.1, Anlieferung). Erfüllungsort für die Zahlung ist Hamburg.
- Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand
- 23.1. Die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Lieferanten und SRO unterliegen deutschem Recht. Die Anwendbarkeit des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 ist ausgeschlossen.
- 23.2. Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche sich unmittelbar oder mittelbar aus dem Vertragsverhältnis zwischen Lieferanten und SRO ergebenden Streitigkeiten ist das sachlich zuständige Gericht in Hamburg. Örtlich zuständig ist das Gericht in Hamburg-Mitte. SRO behält sich vor, Lieferanten auch an ihrem oder am Sitz von SRO zu verklagen.
- 23.3. Der Lieferant verzichtet auf etwaige Rechte nach §§ 562, 647 BGB und 475b HGB. Sofern die Voraussetzungen für das Bestehen eines Pfandrechtes nach den in Satz 1 genannten Normen bei Herausgabeverlangen durch SRO erfüllt sind, kann der Lieferant eine angemessene anderweitige Sicherheit verlangen.
- Schiedsverfahren
- 24.1. Bei Verträgen mit einem Lieferanten, der seinen Hauptsitz außerhalb des Gebietes der Europäischen Union hat, werden sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit bestehenden Vertragsverhältnissen durch ein in Hamburg durchzuführendes Schiedsverfahren gemäß den Schiedsregeln der „German Maritime Arbitration Association“ (GMAA) entschieden. Die Entscheidungen des Schiedsgerichts sind für beide Parteien bindend.
- 24.2. In den Fällen der Ziffer 24.1 findet Buch 2 Abschnitt 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches keine Anwendung.
- Teilunwirksamkeit
- 25.1. Falls einzelne Bestimmungen der vorliegenden AEB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein sollten oder werden oder falls sich in diesen Bestimmungen eine Lücke herausstellen sollte, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen und Regelungen sowie die Wirksamkeit des mit dem Lieferanten geschlossenen Vertrages nicht berührt.
- 25.2. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine solche, die im Ergebnis der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung wirtschaftlich in rechtlich zulässiger Weise am nächsten kommt. Dies gilt nur, wenn die betroffene Bestimmung nicht durch Gesetzesrecht ersetzt wird.
- 25.3. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung dieser AEB maßgebend.